Ausbildung an der Berufsfachschule

Im Sommer 2016 bin ich nach Oberfranken ausgewandert, um dort drei Jahre lang das Flechthandwerk zu erlernen. Seit meinem Abschluss im Juli 2019 darf ich mich offiziell 'staatlich geprüfte Flechtwerkgestalterin' nennen - eine Bezeichnung, die seit der Umstrukturierung der Ausbildung im Jahr 2006 den 'Korbmacher'-Gesellen ersetzt. 

Was ich an der Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung lernen durfte:  

Körbe!

Gelernt bei: Uwe Böker (Korbmachermeister)
Geflochten wurde fast nur mit Weidenruten bestimmter Sorten und in Oberfranken traditionellen Techniken. 
Ein kleiner Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten:

rund

oval

eckig

groß und klein

verschiedene Geflechtsmuster



unterschiedliche Rand -Abschlüsse

Zusätze wie Griffe oder Henkel

Korb 'à jour' nach französicher Technik
(Gelernt bei Günter Mix)

Möbel - Bau & Geflechte

Gelernt bei: Günter Mix (Korbmachermeister), weitere Unterstützung von Julia Treubel (Schreinermeisterin)
Im Fachbereich Möbelbau wurden Rattanstangen mit Feuer erhitzt, in Form gebogen und zusammengebaut.
Die Modelle (=Formen) der Möbel waren stets vorgegeben. Gestalterische Variation war durch Farbe möglich, zum Teil auch bei den Sitzflächen: Hier kamen zum Beflechten verschiedene Materialien zum Einsatz. 
Nur beim Thema Wildholzmöbel gab es mehr Gestaltungsfreiraum. 

Rattan-Stühle
Geflecht linker Stuhl aus Bondoot und Peddigrohr

Bunt bemalter Rattan-Hocker mit Geflecht aus Papierschnur

Rattanhocker, beflochten mit Peddigrohr

Wildholzmöbel-Bau:
Gestell aus Hasel,
Geflecht aus Binse

Wiener Geflecht
Gelernt bei: Uwe Böker

Köpergeflecht

Zäunergeflecht

Binsengeflecht

Feinflechten

Gelernt bei: Iris Schneider (Korbmachermeisterin)
Beim Feinflechten wird mit Weidenschienen über Holzformen geflochten. Für die Schienen werden geschälte Weidenruten längs in drei Teile gespalten und dann auf zehntel Millimeter genau in Breite und Stärke gehobelt. 
Diese drei Schalen entstanden nach vorgegebenen Mustern.

Weitere Techniken

Neben den oben aufgeführten Hauptpunkten durften wir weitere Techniken und Materialien kennenlernen 
und ausprobieren, wie beispielsweise:

Rahmenkörbe

gezogene Schale

Geflechte mit Weidenrinde

Rasseltechnik


Flechtwerk-GESTALTUNG

In regelmäßig stattfindenden Projekten konnten wir das Gelernte in freier Gestaltung anwenden.Thema und Hilfe bei der Konzeption kamen von Elisabeth Dicker (Innenarchitektin, Coburg). Bei der Umsetzung hatten wir Unterstützung in Rat und Tat von Gitti Klitzner (Korbmachermeisterin, Ebensfeld).
Die Ergebnisse meiner Projektarbeiten sind im Menü-Punkt Werk zu sehen. 
Hier zu sehen ist das Resultat eines gemeinschaftlichen Projektes. Ursprünglich für einen Wildtierpark gedacht,
sammelte die ganze Klasse Ideen und zeichnete Entwürfe. Umgesetzt haben wir diesen: 'Gut behutet' - so der finale Titel.

Das Flechthandwerk ist unglaublich vielfältig. Vieles gibt es dort für mich noch zu entdecken. Einiges fachspezifisches Wissen konnte ich dazugewinnen durch die Teilnahme an Kursen und während zwei Studienreisen nach Spanien (und Frankreich). Was ich dort gelernt habe?